Individuelle Profilbelegungen
Im Profilbereich können neben den Seminaren und Wahlpflichtfächern - je nach Angebot der Schule - folgende weitere Fächer belegt werden, sodass sich im Profilbereich insgesamt eine Belegung im Umfang von 10 bzw. 11 Wochenstunden ergibt:
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld | • Spät beginnende Fremdsprachen (1), sofern nicht schon eine Verpflichtung zur Belegung besteht (Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch) |
• Wirtschaftsenglisch, fremdsprachige Konversation (2), Hebräisch (1), Literatur, Rhetorik, Linguistik | |
• Vokalensemble, Instrumentalensemble, Theater und Film | |
• Kunstgeschichte, Fotografie, Architektur, Produktdesign, Film und Mediendesign | |
Gesellschaftswissenschaftliches | • Archäologie, Geologie |
Aufgabenfeld | • Wirtschaftsinformatik (3), Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder (4) |
• Pädagogik, Philosophie, Psychologie | |
Mathematisch | • Astrophysik (1), Biophysik (1) |
-naturwissenschaftlich | • Biologisch-chemisches Praktikum, Mineralogie, chemische Analyse |
-technisches Aufgabenfeld | • Reine Mathematik, angewandte Mathematik |
• Angewandte Informatik (5), Informationstechnologie |
Fußnoten zur Tabelle
1) Vgl. die Erläuterungen der drei Typen von Fremdsprachenlehrgängen. Spätbeginnende Fremdsprachen werden dreistündig unterrichtet.
2) Nur für Schüler, die diese Sprache als fortgeführte oder als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache besuchen bzw. besucht haben.
3) Nur für Schüler des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil möglich.
4) Nur für Schüler des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums mit sozialwissenschaftlichem Profil möglich.
5) Nur für Schüler, die nicht den Informatikunterricht des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums besucht haben.